Skip to main content
All Posts By

Andreas Streit

Jahreshauptversammlung der Sächsischen Clubvereinigung 2025

By Allgemein

Kurze Vorstellung des Sächsischen Widderclubs im Rahmen der diesjährigen JHVS durch unseren Clubsprecher Enrico Hähne

Werte Clubfreunde,

heute möchte ich zur Jahreshauptversammlung der Sächsischen Clubs den Widderclub Sachsen vorstellen.

Der Widderclub Sachsen wurde 1948 gegründet und ist dieses Jahr somit 77 Jahre alt. Leider gibt es keine Zeitzeugen mehr, und es wurden auch leider aus der damaligen Zeit keine Aufzeichnungen in Form von einer Chronik weitergegeben. Deshalb können wir nur auf Berichte und Daten nach der Wende zurückgreifen.

Über diese schwierige Zeit um 1990 hielt der Clubfreund und Preisrichter Hans Blum aus Eilenburg den Widderclub am Leben. Er leitete den Club über 20 Jahre, bevor Clubfreund Maxim Steinhardt den Vorsitz für 12 Jahre übernahm. Und nun bin ich im dritten Jahr der Clubleiter.

Der Sächsische Widderclub hat momentan 139 Mitglieder, verteilt auf 7 Sektionen, und setzt sich dabei wie folgt zusammen:

  • Sektion Chemnitz: 33 Züchter, Sprecher Maxim Steinhardt

  • Sektion Eilenburg: 6 Züchter, Sprecher Hans-Günter Blüm

  • Sektion Leipzig: 15 Züchter, Sprecher André Schirmer

  • Sektion Oberlausitz: 27 Züchter, Sprecher Paul Hüttner

  • Sektion Westerzgebirge: 15 Züchter, Sprecher André Wagner

  • Sektion Zwickau: 16 aktive Züchter, Sprecher Falk Rüdiger

  • Sektion Dresden: 27 Mitglieder, Sprecher Enrico Hähne

Es werden im Widderclub Sachsen alle fünf Widderrassen in fast allen zugelassenen Farbschlägen gezüchtet.

Zu den fünf Widderrassen gehören:

  • Deutsche Widder

  • Englische Widder

  • Meißner Widder

  • Deutsche Kleinwidder

  • Zwergwidder

Im letztem Jahr hat sich unser Klub von „Deutscher Widderclub“ in „Widderclub Sachsen“ umbenannt.

Der Sächsische Widder-Club ist Mitglied in der Widder-AG, die bundesweit 34 Clubs mit ca. 1400 Mitgliedern umfasst. Unsere Clubfreunde nehmen jährlich an der Widder-Club-Vergleichsschau teil, welche jedes Jahr ein anderer Club bundesweit durchführt. Unzählige Rassemeister, Rasse-Vizemeister und Siegertiere konnten immer wieder nach Sachsen geholt werden. Die sächsischen Clubfreunde beteiligen sich bei diesen größten Schauen in Deutschland mit mindestens 300 Tieren sehr aktiv.

2018, zum 70-jährigen Bestehen des Widder-Club Sachsen, führten wir erstmalig die Vergleichsschau in Sachsen, hier in Hainichen, durch. Mit knapp 2300 Tieren war diese Schau ein großer Erfolg.

In diesem Jahr 2025 wollen wir dies wiederholen und führen die Widder-Club-Vergleichsschau am 25. und 26. Oktober in Schönbach in der Oberlausitz durch. Auch da rechnen wir mit mindestens 2000 Tieren aus dem gesamten Bundesgebiet.

Dazu findet am 12. und 13. April die Frühjahrstagung der Widder-AG in Schönbach statt. Dort werden wir über den Stand der Organisation informieren. Wer Interesse hat, kann an der Schulung am 12.04. um 14.00 Uhr im Hotel Kretscham teilnehmen. Dort wird Zuchtfreund Norbert Bissa aus Mecklenburg-Vorpommern einen Vortrag halten.

Außerdem führen die sächsischen Clubfreunde alle zwei Jahre an wechselnden Standorten die Clubschau aller sieben Sektionen durch.

Alle drei Jahre gibt es eine Widder-Schau von Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt, die Dreiländerschau.

Aktuelle Informationen zu unseren Aktivitäten gibt es auf unserer Homepage, die seit zwei Jahren am Start ist und vom Clubfreund Andreas Streit betreut und aktualisiert wird. Dort findet man auch alle Mitglieder mit Daten und dazugehörigen Rassen und Farbschlägen.

Das sollte ein kurzer Umriss über uns und unsere Aktivitäten gewesen sein, bevor jetzt unser Clubfreund und Preisrichter Max Fengler die in der Erhaltungszucht geführten Englischen Widder und Meißner Widder vorstellt.

Vielen Dank und gut Zucht!

Jahreshauptversammlung des Widderclub Sachsen am 08. März 2025

By Allgemein

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 8. März 2025

Ort: Gasthof Weigmannsdorf
Beginn: 10.00 Uhr

Tagesordnung:
1. Begrüßung und Verlesen der Tagesordnung
2. Ehrungen
3. Bericht Herbsttagung AG
4. Kassenbericht
5. Widderclubschau 2025
6. Diskussion/Allgemeines

Zu Punkt 1:
Der Vorsitzende Enrico Hähne begrüßte die Vertreter der Sektionen.

Bis auf Eilenburg waren alle Sektionen vertreten.

Die Tagesordnung wurde verlesen und genehmigt.

Zu Punkt 2:
Folgende Clubfreunde wurden im Rahmen der JHV geehrt:
Die Ehrennadel in Silber erhielten Peter Kaufmann und Falk Franke.

Mit der Ehrennadel in Gold wurden Rainer Kolbig und Jörg Dwilling ausgezeichnet.
Als Meister der Sächsischen Widderzucht wurden die Clubfreunde
Gottfried Winter, Klaus Pomper, Andreas Brodauf und Christian Raschke geehrt.

Alle genannten Zuchtfreunde kommen aus der Sektion Chemnitz.
Herzlichen Glückwunsch.

Zu Punkt 3:
Andreas Streit und Falk Rüdiger berichten kurz von der Herbsttagung in Ronneburg.
Von den 29 gemeldeten Clubs haben 6 Clubs gefehlt. Das Protokoll hierzu ist bei Enrico
Hähne einsehbar. Zur Herbsttagung wurde über die WCV 2025 in Schönbach gesprochen und
der Stand der Arbeiten erörtert.

Die Frühjahrstagung 2025 findet 11./12. April 2025 in
Schönbach (Hotel Kretscham) statt.

Zu Punkt 4:
Simone Brodauf gab einen Überblick über den Kassenbestand.

Zu Punkt 5:
Die Widderclub-Vergleichsschau findet am 25./26.10.2025 in der Oberlausitz statt.
Der Arbeitsplan steht und wird ständig vervollständigt.
Die Formulare für die Schau inklusive Mappe werden von Katrin Lindner erstellt.

Falk Rüdiger übernimmt die Arbeiten bezüglich Onlineanmeldung (inklusive Anmeldeformular).

Laptops, Drucker etc. stellt die Firma Deurich aus Löbau zur Verfügung.

Unsere Wünsche im Ausstellungsprogramm von Fa. Peter werden berücksichtigt.

Als technischer Leiter fungiert Max Fengler.

Er erstellt separate Helferlisten für die Mitarbeiter aus unserem sächsischen Club.

Für alle anderen Helfer gibt es ein Formular in der Mappe.

Falk Franke ist für die PR-Verpflichtung verantwortlich. Zum Stand der JHV sind 37
Preisrichter verpflichtet, welche noch auf 45 PR aufgestockt werden sollen.

Bezüglich der Clubbestleistung bittet er die Sektionen, eine entsprechende Auswahl der Tiere zu treffen bis 1 Woche vor der Schau und per Mail an ihn zu senden (Gehegenummer, Tätonummer, Rasse/Farbenschlag).

Gehege sind 1500 Stück vor Ort vorhanden. Dazu werden noch 60-er und 70-er Gehege
organisiert.

Tierverkauf für Helfer ist Freitagvormittag.

Als Tagesausflug ist am Freitag eine Fahrt ins Rassekaninchenmuseum Dürrhennersdorf
geplant.

Festabend Samstag 25. Okt. 2025: Es wird mit rund 300 Personen gerechnet. 3 Wahlessen
werden angeboten. Das Kulturprogramm ist noch offen. Hier sind gerne Vorschläge gefragt.

Zu Punk 6:
Ansprechpartner in der Sektion Oberlausitz sind bis zur Sektions- JHV Marcel Kassek und Monique Renner.

Ende der Versammlung: 13.30 Uhr
Katrin Lindner

Clubschau des Widderclub Sachsen 2024

By Allgemein

Am 14. Und 15. Dezember fand die jährliche Clubschau des Widderclubs Sachsen in
Dürrhennersdorf statt, die dieses Jahr ein großes Publikum an Kaninchenliebhabern und
Züchtern anlockte.

Die Veranstaltung bot eine Schau zahlreicher Kaninchenrassen, die in
verschiedenen Farbschlägen präsentiert wurden. Insgesamt wurden 117 Tiere ausgestellt.

Die beste Sammlung wurde von Heiko Weiß ausgestellt. Er konnte mit seinen Deutschen
Kleinwiddern, wildfarben, die mit insgesamt 385,5 Punkten bewertet wurden, den ersten Platz
erreichen.

Die zweitbeste Sammlung kam von Enrico Hähne, der mit seinen Zwergwiddern,
lohfarbig schwarz und einer Gesamtpunktzahl von 385,0 Punkten überzeugte.

Die drittbeste Sammlung wurde von Axel Grünfeldt präsentiert, der mit seinen ebenfalls Deutschen
Kleinwiddern, wildfarben, die mit 385,0 Punkten bewertet wurden.

Die Clubschau zeigte insgesamt eine sehr breite Vielfalt an Rassen. Bei den Deutschen Widdern
wurden 12 Tiere in 2 Farbschlägen präsentiert, sodass ein Züchter den Titel Rassemeister
erreichte.

Bei den Deutschen Kleinwiddern waren 36 Tiere in 6 Farbschlägen zu sehen, hier
wurden 4 Rassemeister gekürt.

Die größte Anzahl an Tieren stellte die Gruppe der Zwergwidder
mit insgesamt 65 Tieren in 12 Farbschlägen. Hier konnten sich 8 Züchterinnen und Züchter über
den Titel Rassemeister freuen.

Unter den ausgestellten Tieren gab es zwei vorzügliche Tiere. Ein
Deutscher Kleinwidder, wildfarben von Axel Grünfeldt und ein Zwergwidder japanerfarbig von
Gerd Böttcher aus der Sektion Oberlausitz.

Von den insgesamt 117 gemeldeten Tieren fehlten
leider 6 Tiere, und 2 Tiere erhielten die Bewertung „nb“ (nicht befriedigend).

Die Clubschau wurde von Züchtern und Clubfreunden der Sektionen Dresden und Oberlausitz
bereichert, die Teilnahme dieser Züchter trägt wesentlich zur Vielfalt und Qualität der Schau bei.

 

 

 

 

 

Rassebezogene Europaschau für Widderkaninchen in Nitra / Slowakei

By Allgemein

Kurzer Bericht von Falk Rüdiger:

Hier ein Bericht unserer Fahrt zur rassebezogenen Europaschau für Widderkaninchen vom 13. bis 17. November 2024 nach Nitra / Slowakei.
Unsere Tiere wurden bestens in der großen, hellen und sehr gut durchlüfteten Halle von den immer anwesenden Mitarbeitern versorgt.
Auch die Kultur kam nicht zu kurz.
Wir besichtigten Nitra und erklommen die Burg von welcher man herrliche Ausblicke über die Stadt und deren Umland genießen kann.
Auch besuchten wir die slowakische Hauptstadt Bratislava.
Nach einem Stadtrundgang durch die herrliche Altstadt ließen wir uns deren Sehenswürdigkeiten und bedeutende Gebäude bei einer Stadtrundfahrt erklären. Eine sehr schöne Metropole mit Historie aber auch viel modernem.
Unsere sächsischen Züchter konnten 4 Europameister- sowie 3 Europachampion-Titel mit nach Hause nehmen.
Wir sagen noch einmal „Dekujem“ für die tolle freundschaftliche Aufnahme und fahren nächstes Jahr gern wieder nach Nitra.
 
 

 

Sektionstreffen Oberlausitz 08.09.2024

By Allgemein, Region Oberlausitz

Die Widderzüchter der Gruppe Oberlausitz trafen sich zu ihrer jährlichen Jungtiertischbewertung am 8. September in Cunewalde. Bei Sonnenschein und sehr warmen Temperaturen konnten 78 Tiere den Preisrichtern J. Petzold und U. Drummer vorgestellt werden.

Der Wanderpokal für die beste Alttiersammlung ging an die Zfrd. Monique Renner ( ZwW wildfarben). Den Wanderpokal für die beste Jungtiersammlung erhielt Siegmar Lindner (ZwW weiß RA).

Ein Dankeschön an den Verein Cunewalde und besonders den Züchterfrauen für die Bewirtung.

Jens Milde

 

Sektionstreffen Chemnitz am 22.06.2024

By Allgemein, Region Chemnitz

Sektionstreffen Chemnitz im Juni 2024

Die Clubmitglieder des WC Chemnitz trafen sich am 22.06.2024 bei unserm Clubfreund Jens Schütze zu unserer jährlichen Wanderversammlung.

Bei selbst gebackenen Kuchen und Kaffee berichtete Vorsitzender Maxim Steinhardt  von der letzten Obmanns Tagung.

Auch wurde über bevorstehende Ausstellungen diesen Jahres gesprochen und über die geplante WCV Schau 2025, die der Widderclub Sachsen ausrichtet.

Zwei neue Mitglieder wurden in den WC Chemnitz aufgenommen.

Clubfreund Andreas Müller übernahm die Ehrung mit der goldenen Ehrennadel unseres Vorsitzenden des WC Chemnitz

und viele Jahre auch Vorsitzender des WC Sachsen Maxim Steinhardt.

Clubfreund und Preisrichter Falk Franke führte mit den Clubfreunden eine kleine Tischbewertung der mitgebrachten Tiere durch.

Danach wurden wir vom Gastgeber Jens Schütze mit selbstgemachten Bratwürsten und  Wiegebraten, natürlich vom Kaninchenfleisch, verwöhnt.

Wir danken nochmals unseren Gastgeber Jens Schütze und seiner Frau für Speis und Trank und für den schönen Nachmittag und Abend.

Sektionstreffen Oberlausitz am 07.04.2024 in Friedersdorf

By Region Oberlausitz

Die Clubmitglieder der Gruppe Oberlausitz haben ihre
Jahresversammlung am 7. April in Friedersdorf durchgeführt.
Von aktuell 27 Mitgliedern nahmen 20 Zuchtfreunde an dieser Versammlung teil. Es wurden 2 neue Mitglieder, Monique Renner und Caroline Winkler, im Club aufgenommen.

Es wurde das zurückliegende Zuchtjahr ausgewertet und die neuen Termine für 2024 geplant.

Wir werden im September unsere Jungtiertischbewertung in Cunewalde durchführen und
im Dezember den Verein Dürrhennersdorf bei der Planung und Durführung der Landesclubschau der Widderzüchter unterstützen.

Für ihre langjährige Mitgliedschaft und Mitarbeit im Club zum Austausch von Tieren, Verbreitung und Erhaltung der Widderzucht wurde den Zuchtfreunden Volkmar Schellhard, Uwe Winkler, Gerd Böttcher und Heinz Schmieder, eine Urkunde und die Ehrennadel in Gold vom Vorsitzenden Jens Milde überreicht.