Skip to main content

Kurze Vorstellung des Sächsischen Widderclubs im Rahmen der diesjährigen JHVS durch unseren Clubsprecher Enrico Hähne

Werte Clubfreunde,

heute möchte ich zur Jahreshauptversammlung der Sächsischen Clubs den Widderclub Sachsen vorstellen.

Der Widderclub Sachsen wurde 1948 gegründet und ist dieses Jahr somit 77 Jahre alt. Leider gibt es keine Zeitzeugen mehr, und es wurden auch leider aus der damaligen Zeit keine Aufzeichnungen in Form von einer Chronik weitergegeben. Deshalb können wir nur auf Berichte und Daten nach der Wende zurückgreifen.

Über diese schwierige Zeit um 1990 hielt der Clubfreund und Preisrichter Hans Blum aus Eilenburg den Widderclub am Leben. Er leitete den Club über 20 Jahre, bevor Clubfreund Maxim Steinhardt den Vorsitz für 12 Jahre übernahm. Und nun bin ich im dritten Jahr der Clubleiter.

Der Sächsische Widderclub hat momentan 139 Mitglieder, verteilt auf 7 Sektionen, und setzt sich dabei wie folgt zusammen:

  • Sektion Chemnitz: 33 Züchter, Sprecher Maxim Steinhardt

  • Sektion Eilenburg: 6 Züchter, Sprecher Hans-Günter Blüm

  • Sektion Leipzig: 15 Züchter, Sprecher André Schirmer

  • Sektion Oberlausitz: 27 Züchter, Sprecher Paul Hüttner

  • Sektion Westerzgebirge: 15 Züchter, Sprecher André Wagner

  • Sektion Zwickau: 16 aktive Züchter, Sprecher Falk Rüdiger

  • Sektion Dresden: 27 Mitglieder, Sprecher Enrico Hähne

Es werden im Widderclub Sachsen alle fünf Widderrassen in fast allen zugelassenen Farbschlägen gezüchtet.

Zu den fünf Widderrassen gehören:

  • Deutsche Widder

  • Englische Widder

  • Meißner Widder

  • Deutsche Kleinwidder

  • Zwergwidder

Im letztem Jahr hat sich unser Klub von „Deutscher Widderclub“ in „Widderclub Sachsen“ umbenannt.

Der Sächsische Widder-Club ist Mitglied in der Widder-AG, die bundesweit 34 Clubs mit ca. 1400 Mitgliedern umfasst. Unsere Clubfreunde nehmen jährlich an der Widder-Club-Vergleichsschau teil, welche jedes Jahr ein anderer Club bundesweit durchführt. Unzählige Rassemeister, Rasse-Vizemeister und Siegertiere konnten immer wieder nach Sachsen geholt werden. Die sächsischen Clubfreunde beteiligen sich bei diesen größten Schauen in Deutschland mit mindestens 300 Tieren sehr aktiv.

2018, zum 70-jährigen Bestehen des Widder-Club Sachsen, führten wir erstmalig die Vergleichsschau in Sachsen, hier in Hainichen, durch. Mit knapp 2300 Tieren war diese Schau ein großer Erfolg.

In diesem Jahr 2025 wollen wir dies wiederholen und führen die Widder-Club-Vergleichsschau am 25. und 26. Oktober in Schönbach in der Oberlausitz durch. Auch da rechnen wir mit mindestens 2000 Tieren aus dem gesamten Bundesgebiet.

Dazu findet am 12. und 13. April die Frühjahrstagung der Widder-AG in Schönbach statt. Dort werden wir über den Stand der Organisation informieren. Wer Interesse hat, kann an der Schulung am 12.04. um 14.00 Uhr im Hotel Kretscham teilnehmen. Dort wird Zuchtfreund Norbert Bissa aus Mecklenburg-Vorpommern einen Vortrag halten.

Außerdem führen die sächsischen Clubfreunde alle zwei Jahre an wechselnden Standorten die Clubschau aller sieben Sektionen durch.

Alle drei Jahre gibt es eine Widder-Schau von Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt, die Dreiländerschau.

Aktuelle Informationen zu unseren Aktivitäten gibt es auf unserer Homepage, die seit zwei Jahren am Start ist und vom Clubfreund Andreas Streit betreut und aktualisiert wird. Dort findet man auch alle Mitglieder mit Daten und dazugehörigen Rassen und Farbschlägen.

Das sollte ein kurzer Umriss über uns und unsere Aktivitäten gewesen sein, bevor jetzt unser Clubfreund und Preisrichter Max Fengler die in der Erhaltungszucht geführten Englischen Widder und Meißner Widder vorstellt.

Vielen Dank und gut Zucht!