Rassemeister mit den Kleinwiddern Rot auf der Widderclubschau Weilheim 2023
Siegerliste Widderclubvergleichsschau
Weilheim 2023
Widderclub Sachsen
Rassemeister
-
Falk Franke S177 – DW havannafarbig-weiß 383,5 P.
-
Andreas Brodauf S667 – DW weiß RA 384,0 P.
-
Frank Lettau S615 – Englische Widder thüringerfarbig 385,5 P.
-
Peter Wandersee S804 – DKLW dunkelgrau- eisengrau 387,0 P.
-
Falk Rüdiger S210 – KLW rot 380,0 P.
-
Steffen Kunert S404 – DKLW chinchillafarbig-weiß 376,5 P.
-
Enrico Hähne S114 – DKLW schwarz-weiß 383,5 P.
Rasse-Vizemeister
-
Michael Hanspach S393 – DW dunkelgrau- eisengrau 384,0 P.
-
Andreas Streit S388 – DKLW dunkelgrau- eisengrau 386,0 P.
-
Klaus Pomper S804 – DKLW weiß RA 386,0 P.
Meldeschluss dazu ist am 19.10.2023. Bitte die Meldepapiere an Frank Schumann, Kirchstraße 105 in 08064 Zwickau senden.
Teilnahme von unseren Clubmitgliedern in Ronneburg
Herzlicher Glückwunsch an alle Preisträger
Andreas Streit S388 DKLW dunkelgrau-eisengrau 384,0 Kreismeister
Andreas Streit S388 DKLW wildfarbig 386,0 Kreismeister, Osterlandmeister
Peter Kaufmann S211 ZWW wildfarbig 384,5 EP
Dirk Scheibner S164 ZWW wildfarbig-weiß 384 I.Preis
Jörg Dwilling T58 ZWW blau-weiß 382,0
Jörg Dwilling T58 ZWW thüringerfarbig-weiß 385,0 Kreismeister, Osterlandmeister
Manfred Esbach S776 ZWW weiß RA 385,5 Kreismeister, Osterlandmeister
Bericht über die Schau in Röhrsdorf
Chapeau für Andreas Müller!
Die Sektionsfreunde Chemnitz stellten 8 DW, 20 DKLW und 24 ZwW angeschlossen an die 13.Pleißenbachschau aus.
Die Meldezahl ist mit 56 Tieren eher bescheiden. Gegenwärtig sind wir 30 Clubfreunde und könnten somit sicher auch 100 Tiere melden.
Bei den DW wildfarbig wurde Jürgen Vogel mit 384,0 Pkt. RM und konnte seine züchterische Extraklasse erneut unter Beweis stellen.
Andreas Müller dominierte die DKLW wildfarbig mit 387,5 Pkt. und wurde mehr als verdient RM.
Er stellte die beste Sammlung der Clubschau und zeigte wieder sein Können bei den wildfarbig.
Die Zwergwidder wildfarbig konnte Peter Kaufmann mit 386,0 Pkt. RM für sich entscheiden. Sehr typvolle Tiere mit top Fellen.
Den Wettbewerb der gescheckten Widder konnte Jörg Dwilling mit ZwW thüringerfarbig-weiß mit 385,0 Pkt. RM für sich entscheiden.
Bei den seltenen Farbenschlägen konnte Sabrina Heyer mit DKLW gelb mit 384,0 Pkt. einen tollen Einstand bieten.
Wir bedanken uns beim Veranstalter dem Rassekaninchenzuchtverein S459 Röhrsdorf e.V. und freuen uns aus nächste Jahr
Gut Zucht
Maxim Steinhardt
Obmann
Protokoll der Obmannstagung vom 30. Juli 2023
Ort: Hundels Bahnhof in Radeburg
Beginn: 10.00 Uhr
Tagesordnung:
1. Eröffnung/Begrüßung
2. Bericht Frühjahrstagung AG
3. Stand Widderclubschau
4. Vergabe von Ehrennadeln
5. Verschiedenes
Zu Punkt 1:
Der Vorsitzende Enrico Hähne begrüßte die Vertreter der Sektionen. Die Sektion Leipzig fehlt leider.
Zu Punkt 2:
Enrico Hähne berichtet umfangreich von der Frühjahrstagung der AG vom April 2023 in Peiting. Die Schulung stand in diesem Jahr unter dem Motto „versteifte Blumen“. Es waren 25 Clubs anwesend. 9 Clubs haben gefehlt, davon 6 Clubs unentschuldigt. Es fanden Vorstandswahlen statt. Neuer 1. AG-Sprecher ist Thomas Lenz, 2. AG-Sprecherin ist Bianca Gabbe. Schriftführer ist Daniel Röhrdanz, Kassiererin ist Silke Bierschenk, Zuchtwart Norbert Bissa. Timo Möller ist der Referent für Öffentlichkeitsarbeit. Zur Herbsttagung wird eine Kassenrevision gewünscht. Außerdem soll der Termin der Clubschauen angesprochen werden. Bei Interesse kann das komplette Protokoll der Frühjahrstagung bei Enrico Hähne eingesehen werden.
Zu Punkt 3:
Es wird weiterhin an einer AG-Schau in Sachsen festgehalten. Ein möglicher Termin wäre evtl. 2025 oder 2026. Es werden verschiedene Standorte in Betracht gezogen (Löbau/Hainichen). Gerne können auch noch andere Lokalitäten geprüft werden. Eine Ausstellungshalle ist Grundvoraussetzung für weitere Planungsaktivitäten. Die nächste JHV wird wieder in der Räuberschänke geplant. Maxim Steinhardt klärt denTermin (17. oder 24. März 2024). Aufgrund unseres Jubiläums 75 Jahre Widderclub Sachsen ist ein Festabend/Festnachmittag mit Ehrengästen geplant. Für die diesjährige Clubschau in Weilheim stehen Sammeltransporte zur Verfügung (Gruppe Oberlausitz und Gruppe Chemnitz). Bitte rechtzeitig bei Bedarf melden.
Zu Punkt 4:
Maxim Steinhardt hat alle restlichen Ehrennadeln an Enrico Hähne übergeben (10x Silber und 20x Gold). Dieser Bestand reicht nicht aus, um alle infrage kommenden Züchter zur nächsten JHV zu ehren. Katrin Lindner hat sich bereit erklärt, neue Ehrennadeln zu bestellen. Alle Gruppen melden den entsprechenden Bedarf bitte an, um eine Anzahl der benötigten Nadeln zu erhalten. Die entsprechenden Urkunden werden ebenfalls von Katrin Lindner erstellt. In einem früheren Protokoll wurden folgende Vergabemodalitäten festgehalten:
Auszug aus dem Protokoll vom 17. Sept. 2011:
Der Vergabemodus für die Ehrennadeln des Clubs wurde neu geregelt und einstimmig so beschlossen.
Es gibt 2 Varianten. Die Entscheidung treffen die jeweiligen Sektionen.
Variante 1 – Entscheidung nach Mitgliedschaft
Mindestens 5 Jahre Mitglied – Ehrennadel in Bronze
Mindestens 10 Jahre Mitglied – Ehrennadel in Silber
Mindestens 15 Jahre Mitglied – Ehrennadel in Gold
Variante 2 – Bei besonderen Leistungen
Die Leistungen der entsprechenden Mitglieder sind entscheidend. Bei außergewöhnlichen züchterischen Erfolgen bzw. sehr aktiver Mitarbeit im Club oder Vorstandsarbeit kann eine Vergabe auch außerhalb der o. g. Zeiträume erfolgen.
Zu Punkt 5:
Johann Kurz gibt einen Überblick über den Stand der Arbeiten an der Homepage. Die Datenschutzerklärung wird in Zusammenarbeit mit C. Halter an die Widder AG angelehnt. Enrico wird hier als Verantwortlicher eingesetzt. Die entstehenden Kosten sind noch zu klären. Impressum und Haftungsausschluss wird von der Seite Widder AG übernommen, wird aber auf unsere Bedürfnisse angepasst. Für die Startseite ist noch ein Bild erforderlich. Hier wurde sich auf das Titelblatt vom Katalog unserer Schau 2018 geeinigt. Bilder vom Vorstand sowie ein Gruppenbild werden eingestellt. Die Mitgliederlisten müssen umgehend aktualisiert werden. Für Züchterportraits bitte alle Daten zu Andreas Streit.
Für seine hervorragenden Leistungen als Obmann vom Widderclub Sachsen wurde Maxim Steinhardt mit der Medaille „Ehrenmeister“ des Widderclubs Sachsen sowie einem Geschenk geehrt. Wir danken im alle für seinen Einsatz zum Wohle der Widderzucht und wünschen ihm weiterhin alles Gute und viel Erfolg.
Ende der Versammlung: 13.00 Uhr
Katrin Lindner
Ehrung des Zuchtfreundes Maxim Steinhardt mit der Medaille „Ehrenmeister“ des Widderclub Sachsens.
Protokoll der Hauptversammlung vom 12. März 2023
Ort: Räuberschänke Oederan
Beginn: 10.00 Uhr
Tagesordnung:
1. Eröffnung/Begrüßung/Bestätigung der Tagesordnung
2. Bericht des Vorstandes von Clubfreund Steinhardt
3. Bericht von der Herbsttagung der AG durch Clubfreund Kunstmann
4. Bericht zur Revision der Hauptclubkasse durch Clubfreund Wagner
5. Entlastung des Kassierers
6. Diskussion zu den Berichten
7. Beschlüsse
8. Wahlen des Clubvorstandes
Zu Punkt 1:
Maxim Steinhardt begrüßte die Clubfreunde. Es sind 39 Clubmitglieder anwesend (s. Teilnehmerliste). Die Tagesordnung wurde bestätigt.
Zu Punkt 2:
Clubfreund Maxim Steinhardt berichtet von der Arbeit der Clubfreunde in den zurückliegenden Jahren. Sein Bericht ist als Anlage 1 beigefügt.
Zu Punkt 3:
Uwe Kunstmann gibt einen Überblick über die Herbsttagung der AG 2022 und von der AG-Schau 2022. Nachdem der Widderclub Hessen die AG-Schau aufgrund auftretender Probleme kurzfristig zur Frühjahrstagung zurückgegeben hat, ist der Widderclub Westfalen eingesprungen. Es wurde eine gute Organisation in der Kürze der Zeit bescheinigt. Um den Organisationen Peta und Quenn den Wind aus den Segeln zu nehmen, wurde nach Rücksprache mit ZDRK und Widder AG eine Studie an ca. 800 Widdern durchgeführt. Diese Studie wurde von holländischen Tierärzten vorgenommen. Das Ergebnis hierzu bescheinigt den Widdern, dass diese unter keinen Auffälligkeiten leiden und somit nicht als Qualzucht anzusehen sind. Diese Studie wird in Kürze in der Zeitschrift Rassekaninchen veröffentlicht. Aufgrund dieser Studie wurden die Bewertungskarten erst nach Beendigung der Studie veröffentlicht. In Zukunft soll eine Veröffentlichung nach der Bewertung erfolgen, wo nur die Käfignummern sowie das Bewertungsergebnis aufgeführt ist. Hierzu stellt der Widderclub Sachsen zur Herbsttagung einen entsprechenden Antrag an die AG. In der AG sind nach dem Rücktritt von Peter Lührs Neuwahlen erforderlich. Hier gibt es interne Unstimmigkeiten. Clubfreund Thomas Lenz hat sich als AG-Sprecher beworben. Der Widderclub Sachsen unterstützt dessen Kandidatur. Thomas Lenz hat bereits Clubfreunde um sich, die ebenfalls im Vorstand mitarbeiten möchten. Für 2023 hat der Widderclub Oberbayern seine Bereitschaft erklärt, die AG-Schau durchzuführen. Die Schau findet am 28./29. Oktober in Weilheim statt. Entsprechende Unterlagen hat Uwe Kunstmann zur heutigen Tagung ausgeteilt. Als großer Club möchte Sachsen die Stimmrechtsvergabe an die Mitgliederzahl anpassen. Hier ist ebenfalls ein Antrag in Arbeit. Der Widderclub Sachsen wird auch einen Antrag zur Revisionsprüfung stellen. Erst nach der Wahl eines Schatzmeisters werden die Beiträge an den Hauptclub überwiesen.
Zu Punkt 4:
Die Clubfreunde A. Wagner und A. Ficker haben die Kasse geprüft und der Schatzmeisterin eine vorbildliche Arbeit bescheinigt. Der Kassenbestand zum 31.12.2022 betrug 8456,22 Euro.
Zu Punkt 5:
Andree Wagner stellt den Antrag auf Entlastung. Die Hauptversammlung entlastet einstimmig die Kassiererin Simone Brodauf.
Zu Punkt 6:
Uwe Kunstmann: kann aufgrund seiner beruflichen Tätigkeit keine weiteren Ämter übernehmen. Er zieht sich als Sektionsvorsitzender zurück. Die Nachfolge ist intern geklärt. Enrico Hähne: gibt einen Überblick über den Stand der Homepage. Es fehlen noch 2 Mitgliederlisten, danach kann diese an den Start gehen. Die Homepage soll sektionsweise gepflegt werden. Hierzu ist es erforderlich, für jede Sektion einen Ansprechpartner zu ernennen. Überregional wird dies Clubfreund Andreas Streit von der Sektion Zwickau übernehmen. Maxim Steinhardt: 2024 gibt es Informationen, die AG-Schau in Ronneburg durchzuführen. Dies wurde von Enrico Hähne bestätigt. Um eine AG-Schau in Sachsen durchzuführen, ist eine Vorbereitungszeit von 1,5 bis 2 Jahren erforderlich. Hierzu ist ein Konzept erforderlich. Die überwiegende Mehrheit der Clubfreunde spricht sich für eine AG-Schau in Sachsen aus. Intern wird nach einer Lösung und einem Konzept gesucht. Clubfreund Hähne erbittet etwas Zeit bis zur nächsten Tagung. Die Frühjahrstagung wird ebenfalls erst abgewartet, ob sich schon Ausrichter für 2025 oder 2026 melden.
Zu Punkt 7:
Maxim Steinhardt nennt die Kandidaten für die Wahl. Er selbst wird nach 13 Jahren Vorsitz nicht wieder als Vorsitzender kandidieren. Als Stellvertreter des Clubsprechers stellt er sich jedoch zur Wahl.
Vorsitzender: Enrico Hähne
Stellvertreter: Maxim Steinhardt
Kassierer: Simone Brodauf
Schriftführer: Katrin Lindner
Zuchtwart: André Schirmer
Revision: Annett Ficker
Öffentlichkeitsarbeit/Homepage/Datenbank: Andreas Streit
Alle vorgenannten Clubfreunde wurden einstimmig gewählt und nehmen die Wahl an. Maxim Steinhardt bedankt sich bei den Clubfreunden für die Unterstützung und übergibt das Wort an den neuen Clubsprecher Enrico Hähne. Dieser bedankt sich bei den Clubfreunden für das Vertrauen.
Ende der Versammlung: 13.00 Uhr
Katrin Lindner